Navigation überspringen
  • NHF
    • Unser Unternehmen
    • Umwelt und Region
    • Unbundling und Compliance
    • Karriere
      • Ausbildung
    • Presse
    • Service und Schlichtung
  • Netzanschluss
    • Strom
      • Neuanschlüsse / Anschlussänderung
        • Netzanschlussportal
        • Niederspannung
        • Mittelspannung
      • Trennung von Anschlüssen
      • Zeitlich begrenzte Netzanschlüsse
      • Elektromobilität
      • Installateur finden (Serviceseite der NetzeBW)
    • Erdgas
      • Neuanschlüsse / Anschlussänderung
      • Trennung von Anschlüssen
  • Netznutzung
    • Strom
      • Veröffentlichungspflichten
      • Verträge
      • Preisblätter
      • Grundversorger
      • Marktpartnerinformationen
      • Verlustenergie
      • KWKG-Meldung
    • Erdgas
      • Veröffentlichungspflichten
      • Verträge
      • Preisblätter
      • Grundversorger
      • Marktpartnerinformationen
  • Einspeisung
    • Strom
      • Einspeisemanagement
      • Erzeugungsanlagen am Nieder- und Mittelspannungsnetz
      • Speicher
      • Steckerfertige Erzeugungsanlagen
      • Mieterstromzuschlag
      • Ende der Förderung für EEG-Anlagen
      • Installateur finden (Serviceseite der NetzeBW)
    • Erdgas
      • Mindestanforderungen
      • Biogas
      • Netzzugangsanfragen
  • Zähler
    • Zählerstand melden
    • Inbetriebsetzung Niederspannung
    • Konventionelle Zähler
    • Digitale Stromzähler
    • Intelligente Messsysteme
    • Installateur finden (Serviceseite der NetzeBW)
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Suche
  • Home
  • NHF
  • Presse

Zweite Stufe des Gas-Notfallplans

24. Juni 2022

 

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat am 23. Juni 2022 die zweite von drei Stufen des Notfallplan Gas ausgerufen, die sog. Alarmstufe. Sie tritt ein, wenn laut Notfallplan Gas „eine Störung der Gasversorgung oder eine außergewöhnlich hohe Nachfrage nach Gas vorliegt, die zu einer erheblichen Verschlechterung der Gasversorgungslage führt, der Markt ist aber noch in der Lage, diese Störung oder Nachfrage zu bewältigen, ohne dass nicht marktbasierte Maßnahmen ergriffen werden müssen.“

Grund für die Ausrufung der Alarmstufe ist die seit dem 14. Juni 2022 bestehende Kürzung der Gaslieferungen aus Russland und das weiterhin hohe Preisniveau am Gasmarkt. Die Maßnahmen im Rahmen des Notfallplans Gas sollen in erster Linie einer Gasmangellage im Herbst und Winter vorbeugen.

Derzeit gibt es in unserem Netzgebiet keinerlei Einschränkungen in der Gasversorgung.

Derzeit ist die Versorgung gewährleistet, aber wir alle müssen uns auf den kommenden Winter vorbereiten. Es geht darum, möglichst hohe Speicherfüllstände zu erreichen und die Einspeicherziele zu erreichen. Die Politik ruft daher dazu auf, dort wo es geht, heute schon Energie einzusparen. Je mehr Gas heute eingespart wird, desto mehr kann für die Speicherbefüllung genutzt werden.

Industrie, Gewerbe und Haushaltse leisten so einen Beitrag zur Stabilisierung der Gasversorgung. Wer jetzt Gas spart, hilft mit, Vorsorge für den Fall von Lieferengpässen zu treffen.

 

Aktuelle Informationen zur Gesamtsituation finden Sie unter anderem hier:

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Bundesnetzagentur

Presse

  • Archiv 2022 (8 Einträge)
  • Archiv 2020 (2 Einträge)
  • Archiv 2019 (3 Einträge)
  • Archiv 2018 (1 Eintrag)
  • Archiv 2017 (3 Einträge)
  • Archiv 2015 (1 Eintrag)
Navigation überspringen
  • Unser Unternehmen
  • Umwelt und Region
  • Unbundling und Compliance
  • Karriere
    • Ausbildung
  • Presse
  • Service und Schlichtung

Zweite Stufe des Gas-Notfallplans

24. Juni 2022

 

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat am 23. Juni 2022 die zweite von drei Stufen des Notfallplan Gas ausgerufen, die sog. Alarmstufe. Sie tritt ein, wenn laut Notfallplan Gas „eine Störung der Gasversorgung oder eine außergewöhnlich hohe Nachfrage nach Gas vorliegt, die zu einer erheblichen Verschlechterung der Gasversorgungslage führt, der Markt ist aber noch in der Lage, diese Störung oder Nachfrage zu bewältigen, ohne dass nicht marktbasierte Maßnahmen ergriffen werden müssen.“

Grund für die Ausrufung der Alarmstufe ist die seit dem 14. Juni 2022 bestehende Kürzung der Gaslieferungen aus Russland und das weiterhin hohe Preisniveau am Gasmarkt. Die Maßnahmen im Rahmen des Notfallplans Gas sollen in erster Linie einer Gasmangellage im Herbst und Winter vorbeugen.

Derzeit gibt es in unserem Netzgebiet keinerlei Einschränkungen in der Gasversorgung.

Derzeit ist die Versorgung gewährleistet, aber wir alle müssen uns auf den kommenden Winter vorbereiten. Es geht darum, möglichst hohe Speicherfüllstände zu erreichen und die Einspeicherziele zu erreichen. Die Politik ruft daher dazu auf, dort wo es geht, heute schon Energie einzusparen. Je mehr Gas heute eingespart wird, desto mehr kann für die Speicherbefüllung genutzt werden.

Industrie, Gewerbe und Haushaltse leisten so einen Beitrag zur Stabilisierung der Gasversorgung. Wer jetzt Gas spart, hilft mit, Vorsorge für den Fall von Lieferengpässen zu treffen.

 

Aktuelle Informationen zur Gesamtsituation finden Sie unter anderem hier:

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Bundesnetzagentur
Navigation überspringen
  • Unser Unternehmen
  • Umwelt und Region
  • Unbundling und Compliance
  • Karriere
    • Ausbildung
  • Presse
  • Service und Schlichtung

Unsere Telefonnummer
07131 6499 - 188

24-Stunden-Störungsdienst
07131 610800

NHF

  • Unser Unternehmen
  • Umwelt und Region
  • Unbundling & Compliance
  • Karriere
  • Presse
  • Service & Schlichtung

Netzanschluss

  • Strom
  • Erdgas

Netznutzung

  • Strom
  • Erdgas

Einspeisung

  • Strom
  • Erdgas

Zähler

  • Zählerstand melden
  • Inbetriebsetzung Niederspannung
  • Konventionelle Zähler
  • Moderne Messeinrichtungen
  • Intelligente Messsysteme

Kontakt

  • Anfahrt

Impressum

Datenschutz

NHF Netzgesellschaft Heilbronn-Franken mbH

Weipertstraße 39

74076 Heilbronn

Telefon 07131 6499 - 188

info@n-hf.de

Um Ihnen einen einwandfreien Service auf unserer Webseite anbieten zu können, verwenden wir Cookies und Drittanbieter-Tools zur Verbesserung der Funktionalität. Sie können der Nutzung generell zustimmen, oder in den Datenschutz-Einstellungen spezifische Werkzeuge an- und abschalten. Die Einstellungen können in der Datenschutz-Erklärung jederzeit bearbeitet werden.

Privatsphären-Einstellungen

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.

Historie anzeigen

Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics Momentan inaktiv Momentan aktiv

Wir werten Ihre Nutzung unserer Online-Dienste aus. Mit den gewonnenen Statistik-Daten können wir unsere Angebote noch besser auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Für die Auswertung kommt Google Analytics zum Einsatz, wir übergeben nur anonymisierte Daten, ein persönlicher Bezug ist dabei nicht möglich.

Plugins und Drittanbieter-Tools

Google Maps Momentan inaktiv Momentan aktiv

Wir verwenden den Kartendienst Google Maps um Ihnen Standort-Informationen anschaulich aufbereitet zu zeigen.

Änderungs-Historie

Hier können Sie alle Ihre Änderungen nachverfolgen.

Zurück zu den Einstellungen

Alle aktiviert

Alle deaktiviert

Google Analytics aktiviert

Google Analytics deaktiviert

Matomo Analytics aktiviert

Matomo Analytics deaktiviert

Tag manager aktiviert

Tag manager deaktiviert

LeadLab aktiviert

LeadLab deaktiviert

Google Map aktiviert

Google Map deaktiviert

Mapbox aktiviert

Mapbox deaktiviert

YouTube aktiviert

YouTube deaktiviert

Vimeo aktiviert

Vimeo deaktiviert

Open Street Map aktiviert

Open Street Map deaktiviert